Hochbett mit Rutsche, was es vor dem kauf zu beachten gibt.

das bild zeigt ein hochbett mit rutsche namens Piraten-Hochbett Victory mit Rutsche von Pharao24 es bietet zwei liegeflächen und ist in weiss gehalten

klick auf die Bilder führt direkt zur jeweiligen Hochbettseite

Viele Kinder lieben es hoch hinaus zu kommen, so klettern sie liebend gern auf Bäume, in Baumhäuser oder auf Klettergerüste.
Aber auch ein Schlafplatz, von dem man aus, alles überblicken kann ist für viele Kinder ein echter Traum. Hochbetten sind seit langer Zeit der Renner in vielen Kinderzimmern und heutzutage sehr flexibel.
Ein Hochbett mit Rutsche bietet ihrem Kind nicht nur einen wunderbaren Wohlfühlort und Schlafplatz, sondern auch eine weitere Möglichkeit sich bei schlechtem Wetter im Kinderzimmer zu vergnügen.

Doch die Auswahl ist bei der Fülle der Angebote nicht gerade einfach und es gilt beim Kauf so einiges zu beachten.

Worauf es beim Kauf von einem Hochbett für Kinder ankommt, was es zu beachten gilt und welche Arten von Hochbetten es gibt, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel ausführlich und übersichtlich, damit Sie das garantiert richtige Hochbett für Ihren Nachwuchs finden. Empfehlenswert ist es auch immer, wenn sie ihr Kind bei der Auswahl des Bettes (besonders beim Design) mit einbeziehen.

Welche Hochbetten für Kinder gibt es?

Kinder Hochbetten sind in zahlreichen Varianten erhältlich und teilweise auch unter verschiedenen Namen zu finden.

Doppelstockbett:

Ein Doppelstockbett ist ein wahres Raumwunder und Dank der zwei Liegeflächen natürlich besonders gut geeignet für Geschwister. Im Handel ist es auch unter dem Namen Etagenbett zu finden. So bleibt den kleinen deutlich mehr Platz zum spielen im Zimmer.

Spielbett:

Im Handel werden verschiedene Kinderbetten auch als Spielbett bezeichnet. Diese können also Hochbetten, Hochbetten mit Rutsche oder Halbhochbetten in verschiedenen Größen sein. In jedem Fall bieten sie neben der Schlafmöglichkeit auch Spielmöglichkeiten und verschiedene Funktionen.

Halbhochbett:

Das Halbhochbett, oder auch Podestbett genannt, ist meist zwischen 1 m und 1,50 m hoch. Wird aber von manchen Herstellern auch unter dem Namen Hochbett verkauft.
Achten Sie hierbei am besten also immer auf die Höhe des Bettes in der Produktbeschreibung.

Hochbett mit Rutsche:

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um ein komplettes Hochbett oder auch Halbhochbett, welches mit einer Rutsche ausgestattet ist um dem Kind einen einfachen Ausstieg aus dem Bett zu ermöglichen und eine freudige Spielmöglichkeit zu bieten.
Originale Hochbetten sind ab 1,50 m erhältlich.

Hochbett mit Schreibtisch:

Hierbei wird meistens der Platz unter dem Hochbett, unter anderem mit einem Schreibtisch ausgefüllt. Natürlich gibt es auch Halbhochbetten mit angebautem Schreibtisch und Hochbetten mit Rutsche und Schreibtisch zu kaufen.

Hochebenen:

Eine Hochebene ist mehr als nur ein Hochbett. Für Erwachsene bietet sie den perfekten Stauraum. Für Kinder kann sie als Hochbett, als Stelzenhaus in der Wohnung, zum Spielen oder als Rückzugsort verwendet werden. Auch hier lässt sich natürlich eine Rutsche anbauen. Hochebenen werden auch Hochetagen genannt und sind meistens deutlich größer als ein Hochbett. Somit lassen sich meist auch mehrere Matratzen ausbreiten und weitere Dinge wie zum Beispiel Spielzeug darauf verstauen.
Diese Art der Raumgestaltung lohnt sich besonders in Altbauwohnungen wo man besonders hohe Decken hat, so dass man den Raum darunter perfekt nutzen kann.
Ansonsten lohnt sich, vor allem finanziell, eher ein Hochbett mit Rutsche oder Schreibtisch.

Alle Varianten sind mit zahlreichen weiteren Extras und Kombinationsmöglichkeiten zu bekommen. Und auch die Größen und Bezeichnungen, variieren teilweise von Modell zu Modell. Achten Sie deshalb beim Kauf genau auf die Produktbeschreibung und die Maße des Bettes.

Wir möchten Ihnen hier die Entscheidung erleichtern das passende Hochbett für ihr Kind zu finden.
Dabei beziehen wir uns meistens auf das Hochbett mit Rutsche, da dieses ebenso die entscheidenden Funktionen und Merkmale (bis auf wenige Unterschiede z. B. in der Größe) der anderen Hochbetten widerspiegelt. Für alle die keine Rutsche am Bett haben möchten oder sich vielleicht für ein Halbhochbett begeistern, ist dieser Text also genauso relevant. Denken Sie sich dabei die Rutsche einfach weg, denn diese lässt sich auf Wunsch sowieso auch immer abbauen.

Die Größe von dem Hochbett mit Rutsche?

Wie oben schon erwähnt gibt es in der Höhe verschiedene Maße die es zu beachten gilt. Hier ist natürlich die Raumhöhe und der individuelle Geschmack des Kindes entscheidend. Manche Kinder fühlen sich beengt, wenn bis zur Decke nur noch wenig Platz vorhanden ist, manche fühlen sich mit einem Halbhochbett wohler und andere möchten wiederrum, so hoch wie möglich liegen.

Ein Hochbett mit Rutsche ist ein Möbelstück, welches auch viele Jahre lang genutzt wird. Egal ob man es später in der Höhe stutzt oder nicht, die Liegefläche muss von Anfang an klar sein. Deshalb ist es natürlich besser, gleich ein Bett zu wählen, indem das Kind auch im höheren Alter noch Platz findet. Außerdem ist es doch schön, wenn noch zahlreiche Kuscheltiere mit im Bett Platz finden oder man es sich, zum Geschichten vorlesen, neben seinem Kind gemütlich machen kann.

Welche Extras gibt es bei Hochbetten für Kinder?

Die Hersteller bieten zahlreiche Extras an, so gibt es das viel zitierte Hochbett mit Rutsche, das Hochbett mit Schreibtisch, das Hochbett mit Rutsche und Schreibtisch sowie Doppelbetten mit zwei Liegeflächen und Rutsche usw.

  • Es gibt spezielle Überzüge in verschiedensten Formen und Farben, so dass das Bett zum Beispiel einer Ritterburg oder einem Märchenschloss gleicht. Das gleiche gilt für Vorhänge und Tücher für das Bett.
  • Es gibt Hochbetten für Kinder mit einem Spielhaus oder einer Höhle darunter und einem Tunnel für oben drauf. Manche Hochbetten gibt es sogar mit Schaukel zu kaufen. Andere bieten wiederum einen Spielturm mit an.
  • Einige Hochbetten oder Halbhochbetten bieten auch spezielle Aufbewahrungsboxen. Manche haben sogar ein Gästebett mit integriert.
  • Zusätzlich gibt es für noch mehr Sicherheit auch Absturzsicherungen, Antirutschauflagen und Einstiegsverriegelungen zu kaufen.

 

Jeder muss selbst entscheiden, was für Extras und welche Ausstattung er braucht, die Extras schlagen sich natürlich auch wieder auf den Preis nieder. Viele Dinge lassen sich auch später nach und nach, individuell Gestalten. Ob mit einem Schreibtisch darunter, einer Couch, einem Zweitbett, einen Spielteppich oder einer Bude, wer kreativ ist, wird den Raum perfekt nutzen. Auf jeden Fall lässt sich der eingesparte Raum im Zimmer und der Raum unter dem Hochbett, sofern sie kein Doppelstockbett mit zwei Liegeflächen haben, optimal für Ihr Kind nutzen und einrichten.

Die Vorteile von einem Hochbett mit Rutsche.

Das Bett ist für Kinder eines der wichtigsten Besitztümer.
Denn es ist ihre Wohlfühloase, ein Rückzugsort, ein Platz um sich zu verstecken und natürlich Ihr Schlafplatz in einem. Vor allem ein Hochbett mit Rutsche lässt viele Kinderherzen höher schlagen, denn es ist wie ihr eigener kleiner Palast. Und viele Kinder mögen es auch etwas höher zu liegen und den Überblick zu haben. Durch die angebaute Rutsche kommen Sie nicht nur schneller und einfacher aus dem Bett, sondern haben auch noch eine weitere spiel-und Spaßattraktion in Ihrem Zimmer.

Das Hochbett mit Rutsche ist das absolut vielseitigste unter den Kinderbetten und eine nachhaltige Investition für die Zukunft, da sich im Falle einer späteren Veränderung mit wenigen Handgriffen, verschiedenste Bettvarianten daraus zaubern lassen.

Preis Leistung, Langlebigkeit und Flexibilität ist Unschlagbar.

Ein Bett soll ja auch eine Weile dienen und das Kind, gerade auch in dieser Zeit der stetigen Veränderung, zuverlässig begleiten. Deshalb lohnt es sich natürlich, wenn das Bett sich auch so anpassen lässt, dass es dem Kind auch noch in fünf Jahren gefällt.

Es ist deutlich einfacher ein Hochbett tiefer zu legen (oder tiefer legen zu lassen) als ein Flachbett aufzustocken. Zumal man beim Hochbett mit Rutsche schon alles dabei hat und sich nicht noch zusätzliches Holz kaufen müsste um das Bett umzubauen, falls der Nachwuchs sich ein anderes Bett wünscht. Sollte das Kind nach einiger Zeit ein Flachbett wünschen, so kürzt man einfach die stützen auf die gewünschte Höhe. So lässt sich bei Bedarf, mit ein paar Sägeschnitten aus einem Hochbett auch ein Halbhochbett oder ein Flachbett zaubern.
Sollte die Rutsche dem Kind nach einiger Zeit nicht mehr gefallen, dann kann man sie ganz einfach abmontieren.
Bei einem doppelten Hochbett, also einem Hochbett mit zwei Liegeflächen, lassen sich also zwei Flachbetten daraus fertigen.
Wer nicht mit einer Säge umgehen kann, der fragt den Handwerker von nebenan. Dieser Umbau geht schnell vonstatten
und ist deutlich günstiger als zwei Flachbetten oder ein neues Flachbett kaufen zu müssen.

Sagt dem Kind die Farbe des Bettes nicht mehr zu, so kann man es nach der Zeit natürlich auch in der gewünschten Farbe streichen.

Auch wer nicht alle paar Jahre ein neues Bett kaufen und sparen möchte ist also mit einem Hochbett mit Rutsche und / oder Schreibtisch bestens versorgt.

Ein Hochbett mit Rutsche ist platzsparend.

Ein Hochbett mit Rutsche oder mit Schreibtisch ist natürlich ein echtes Raumwunder. Dabei bieten die Betten zusätzlichen Stauraum, Spielraum und Schlafgelegenheiten für bis zu zwei Kinder. Besonders für kleinere Kinderzimmer oder Kinderzimmer die zu zweit bewohnt werden, bietet sich ein Hochbett mit Rutsche also bestens an.

Spielspaß auch bei schlechtem Wetter.

Nichts ist schlimmer für Kinder als Langeweile. Und nichts ist schlimmer für Eltern als gelangweilte Kinder, die nichts mit sich anzufangen wissen. Besonders in der kalten Jahreszeit bietet das Hochbett mit Rutsche, neben den zahlreichen anderen Vorteilen, dem Kind auch eine weitere Spielmöglichkeit für Zuhause. So bieten Hochbetten neben der Rutsche auch noch weitere Spielmöglichkeiten. Meist lässt sich zum Beispiel ein Hochbett auch wunderbar in eine Höhle umfunktionieren.

Ab welchem Alter kann mein Kind ein Hochbett haben?

Hier gibt es keine generellen Angaben, ab welchem Alter ein Kind in einem Hochbett schlafen darf. So gibt es Kinder die schon im Alter von drei ein Hochbett mit Rutsche oder ein Spielbett nutzen, während manche Eltern ihren Kindern erst im Alter von sechs ein Hochbett schenken.

Wer sich sicherer fühlen möchte, der wartet zumindest bis sein Kind mindestens fünf Jahre alt ist, mit höherem Alter sinkt das Risiko sich beim spielen zu verletzen.

Wichtiges Kriterium beim kauf von einem Kinderhochbett ist auch das Wesen des Kindes.

Jedes Kind ist unterschiedlich und in jedem Fall muss individuell entschieden werden ob ein Hochbett mit Rutsche schon das richtige ist, ob noch etwas gewartet werden sollte, oder ob generell ein flaches Kinderbett besser geeignet ist.

Fühlt sich mein Kind in geringerer Höhe wohl?

Viele Kinder lieben es auf Dinge zu klettern und von oben herab blicken zu können. Besonders gern schlafen Kinder auch in Hochbetten da sie sich dort sicherer fühlen als in Bodennähe. Aber es gibt auch Kinder denen die Höhe Angst bereitet und die sich nah am Boden wohler fühlen.
Trotz der vielen Vorteile eines Hochbett mit Rutsche oder Schreibtisch, bringt es nichts, wenn sich das Kind am Ende unwohl fühlt in dem Bett. Hier ist dann ein Halbhochbett oder ein Flachbett besser geeignet.

Ist mein Kind ein sicherer Kletterer?

Es kommt auch besonders darauf an, wie das Kind generell im Umgang mit Spiel und Klettermöglichkeiten agiert. Denn es muss ja oft die Leiter hoch und runter klettern. Hangelt Er oder Sie sich geschickt an verschiedensten Spielgeräten hoch ohne dabei stetig zu leichtsinnig zu sein, dann ist ein Spielbett natürlich kein Problem und die perfekte Ergänzung, für den Spaß Zuhause.

Ist mein Kind besonders Risikofreudig und leichtsinnig?

Wenn Ihr Kind gerne auf Dinge klettert, dann wird es sich über ein Hochbett mit Rutsche ganz besonders freuen.

Ist Ihr Schatz dabei aber oft sehr leichtsinnig und übermütig und vielleicht im schlimmsten Fall sogar schon des Öfteren vom Klettergerüst gefallen, dann ist das Risiko einfach zu groß, dass der Sprössling nicht ordnungsgemäß nur die Leiter und die Rutsche nutzt, sondern sich vielleicht auch seitlich am Bett hoch hangelt oder des Öfteren vom Bett auf naheliegende Schränke klettern wird.

Wer einen solchen Wildfang Zuhause hat, der sollte mit der Anschaffung von einem Hochbett mit Rutsche lieber noch etwas warten. Vielleicht wird der Sprössling ja etwas ruhiger und sicherer mit der Zeit.

Wie ist der Schlaf des Kindes?

Natürlich haben auch Kinder mal besseren und mal schlechteren Schlaf. Wacht ihr Kind aber generell sehr oft auf um zur Toilette zu gehen, sich etwas zu trinken zu holen, oder weil es Angst hat, dann ist ein Flachbett momentan besser geeignet.

Die Sicherheit von einem Hochbett mit Rutsche.

Egal was man für seinen Kinder kauft, die Sicherheit der Kinder ist natürlich immer das allerwichtigste. Es geschieht nicht oft das sich Kinder an einem Hochbett mit Rutsche verletzen, aber es geschieht hin und wieder und ein gewisses Risiko ist immer vorhanden, bei allem.
Deshalb ist es besonders wichtig auch beim Hochbett mit Rutsche auf das Thema Sicherheit zu achten.

Die Verarbeitung des Hochbettes mit Rutsche.

Achten Sie beim Kauf auf die Qualitätsbeschreibungen des Herstellers. Oftmals lässt sich dort zum Beispiel die Bezeichnung, nach Normen „EN 747-1 und 747-2“ gefertigt, finden. EN bedeutet das der Hersteller europäische Standards eingehalten hat und das Produkt dementsprechend geprüft wurde. Die europäischen Normen sind relativ strikt und weisen auf eine gute Sicherheit des Produktes hin. Zusätzlich gibt es noch weitere freiwillige Prüfzeichen wie das GS-Zeichen oder das TÜV SÜD-Oktagon.

  • Die Leiter sollte auf jeden Fall fest am Bett befestigt werden können. Außerdem sollte sie möglichst breit und sehr stabil gebaut sein.
  • Da Kinder gerne mal mit Socken die Leiter hochklettern, empfiehlt es sich zusätzlich, die Sprossen etwas anzurauen oder mit einer Antirutschbehaftung zu bekleben.
  • Aus Sicherheitsgründen weisen die Geländer von einem Hochbett mit Rutsche meist eine Höhe von ca. 16 cm ab Matratzenoberkante auf. Ein Geländer sollte nicht viel tiefer liegen. Besonders hoch sollte ein Geländer für ein Hochbett mit Rutsche allerdings auch nicht sein, da manche Kinder dazu neigen, dies als weitere Klettermöglichkeit zu interpretieren.
  • Die Rutsche sollte natürlich auch stabil genug gefertigt und fest am Bett verankert sein. Ein höherer Rand links und rechts bietet zusätzlichen Halt und eine Möglichkeit sich festhalten zu können.

 

Manche Eltern gehen ganz auf Nummer sicher und legen rings um das Hochbett mit Rutsche Matten aus oder polstern die Spielumgebung anderweitig.

Aus welchem Material sollte das Hochbett mit Rutsche sein?

Hochbetten mit Rutsche gibt es aus verschiedensten Materialien zu kaufen. Das Material schlägt sich besonders auch im Preis nieder. Am stabilsten und am langlebigsten ist ein Hochbett mit Rutsche, welches aus massiver Buche gefertigt ist. Aber auch alle anderen Vollhölzer oder Massivhölzer überzeugen mit ihrer hohen Festigkeit.

Der Nachteil beim Naturholz ist, das es ein bisschen arbeitet. Das bedeutet je nach Klima und Raumfeuchtigkeit, verzieht sich Holz ein wenig mit der Zeit. Dabei ist zwischen verschiedenen Holzarten zu unterscheiden. Kiefernholz arbeitet ein wenig mehr als Buchenholz, ist dafür aber auch günstiger als ein Hochbett mit Rutsche aus Buche. Der Verzug sollte jedoch relativ gering ausfallen und keineswegs die Kaufentscheidung beeinflussen, denn unter normalen Bedingungen verzieht sich ein Hochbett nicht sonderlich und die Stabilität, welche Vollholz nunmal bietet, ist dem gegenüber ein entscheidender Vorteil.

Außerdem werden Hochbetten mit Rutsche, Spielbetten oder Halbhochbetten auch aus Presshölzern wie Mitteldichter Faserplatte (MDF) oder Hartfaserplatte (HDF) gefertigt.

Diese haben den Vorteil das sie sich nicht verziehen können und günstiger in der Anschaffung sind.

Die Stabilität und Langlebigkeit eines Massivholzbettes ist mit einem Kunstholzbett jedoch kaum zu erreichen.
Dennoch halten diese Betten meist auch viele Jahre durch und unterliegen ebenso wie seine Vollholzkollegen gewissen europäischen Standards. Achten Sie hier besonders auf die Qualitätszeichen oder Prüfsiegel.

Außerdem sind Doppelstock oder Etagenbetten auch aus Metall erhältlich. Diese sind meist besonders pflegeleicht.

Ein Hochbett mit Rutsche aus Massivholz ist unserer Meinung nach, am empfehlenswertesten. Wer besonders sparen will, der kann sich hier für ein Bett aus Kiefer entscheiden.

Jedoch sind gute, stabile, sichere und langlebige Hochbetten aus all den genannten Materialien zu bekommen. Wichtig ist nur auf die Qualitätsmerkmale zu achten.

Optik und Design des Hochbett mit Rutsche.

Kinder sind sehr visuell orientiert, deshalb ist es wichtig Ihrem Kind im Internet die Bilder geeigneter Hochbetten zu zeigen und es selbst entscheiden zu lassen welches Modell ihm zusagt. Schließlich muss sich am Ende ja das Kind, mit dem Hochbett mit Rutsche, am wohlsten fühlen. Genau deshalb ist auch die Optik und das Design entscheidend. Durch die große Auswahl gibt es zahlreiche passende Modelle für Jungen und Mädchen zu kaufen.

Hochbett mit Rutsche für Mädchen.

Die Geschmäcker sind natürlich unterschiedlich und deshalb bieten die Hersteller für jeden Geschmack besondere Farben und Designs an. So gibt es ein Hochbett mit Rutsche für Mädchen oft in Rot oder Rosatönen zu kaufen. Außerdem bieten manche Hersteller noch spezielle Überzüge oder Designausstattungen, welche bestimmte Themen darstellen. Wie zum Beispiel ein Prinzessinnenschloss oder ein Design mit Einhörnern drauf.

Hochbett mit Rutsche für Jungen.

Auch für Jungs gibt es zahlreiche Designs in allen möglichen Farben und Themen. Die meisten Jungs mögen ja eher kühlere Farben und sportliche, technische oder spacige Themen. Auch Themen wie ein Piratenschiff oder eine Ritterburg kommen immer gut an bei Jungen.

Neutrales Hochbett mit Rutsche.

Manche Kinder mögen aber auch ein schlichtes Design für ihr Hochbett mit Rutsche. Dies ist besonders auch im Hinblick auf später von Vorteil, da man sich ein eventuelles umdekorieren und neu streichen des Hochbettes mit Rutsche erspart. Hier gibt es allerlei Varianten, zum Beispiel in reinem Weiß, im Naturholzlook, im schlichten Rot, Blau, Schwarz oder anderen Farben, zu kaufen.

Diese Modelle sind natürlich für Mädchen und für Jungs geeignet.

Wie viel kostet ein Hochbett mit Rutsche?

Wie viel ist man bereit zu bezahlen?

Auch hier gibt es günstige und sehr teure Modelle zu bekommen.
Dabei kommt es beim Hochbett mit Rutsche auch ganz entscheidend auf die Qualität, die Verarbeitung, das Material, die Sicherheitsausstattung, die Größe, die Funktionen und Extras an.

Wie schon erwähnt ist ein Bett aus Massivholz meist etwas teurer als ein Hochbett mit Rutsche, welches beispielsweise aus MDF gefertigt wurde.

Kommt das Bett mit allerlei Extras daher, zum Beispiel mit einem Überzug im Piratenschiff Look, einem Spielturm oder einem Prinzessinenschloss, dann wird auch das den Preis etwas heben.

Wird auch gleich ein Schreibtisch mitgeliefert, dann kostet das Hochbett mit Rutsche und Schreibtisch natürlich mehr als ein schlichtes Modell.

Sparen Sie auf jeden Fall nicht an der Sicherheit des Bettes, und achten sie auf die genannten Qualitätsmerkmale. Dann werden sie in der Fülle der Angebote ein wunderbares, sicheres und langlebiges Hochbett mit Rutsche finden.

Ein sehr günstiger Preis muss auch irgendwie zustande kommen, dabei wird meist an der Verarbeitung und den Materialien gespart. Hochbetten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sind schon ab 200 Euro zu bekommen. Für ca. 150 Euro lassen sich auch schon gute (aber meist sehr schlicht gehaltene) Kiefer-Massivholzbetten bekommen. Bei allem was Preislich darunter liegt sollte besonders auf die Qualitätsmerkmale und Kundenbewertungen geachtet werden.

Welche Matratze brauche ich für ein Hochbett mit Rutsche?

Meistens wird das Hochbett mit Rutsche ohne Matratze und manchmal auch ohne Lattenrost geliefert. Achten Sie immer genau auf die Produktbeschreibung. Die passende Kindermatratze und das richtige Lattenrost kann man auch bei amazon recht günstig erwerben.
Natürlich müssen Sie genau die Maße nehmen die ihr Hochbett mit Rutsche auch hat. Entscheidend dabei ist das Maß der Liegefläche.
Nässt das Kind noch, dann wäre eventuell auch eine Matratze mit wasserdichtem Bezug sinnvoll.
Die Maximalhöhe der Matratze (Also die dicke der Matratze) sollte zwischen 12 und maximal 16 Zentimetern liegen. In jedem Fall muss der Abstand von Oberkante der Matratze bis zur Oberkante des Geländers mindestens 16 cm betragen um genug Schutz gewährleisten zu können.

Auch hier ist es wieder gut ihr Kind mit einzubeziehen.
Mag es eher eine weiche oder doch lieber eine härtere Matratze?

Am langlebigsten und formstabilsten sind nach wie vor die Federkernmatratzen.
Allerdings sind diese auch am teuersten und mittlerweile sind auch gute Kaltschaummatratzen, welche sich nicht so schnell durchlegen, erhältlich.

Tipps zum kauf von einem Hochbett mit oder ohne Rutsche.

  • Beziehen Sie Ihr Kind in die Kaufentscheidung mit ein. Zeigen Sie Ihr oder ihm die Produktbilder und lassen Sie Ihr Kind mitentscheiden welches Hochbett am meisten zusagt.
  • Messen Sie Zuhause den verfügbaren Platz für das Hochbett mit Rutsche genau aus. Besonders nach vorne hin sollte aufgrund der Rutsche ein bisschen Platz zur Verfügung stehen.
  • Kaufen Sie gleich ein Hochbett mit Rutsche in welches auch größere Kinder (Teenager passen).
  • Lesen Sie sich genau die Produktbeschreibungen durch und sehen Sie sich die Maße des Hochbettes mit Rutsche an.
  • Wer gern ein besonders stabiles Hochbett mit Rutsche aus Vollholz haben möchte, aber dennoch sparen will, der kann ein Modell aus Kiefernholz wählen. Kiefernholz ist stabiler als Pressholz und auch nicht so teuer wie die meisten anderen Massivholzbetten.
  • Wenn, das Bett wackelt können Sie es auch mit einem Winkel an der Wand fixieren.
  • Sollten Sie sich sehr unschlüssig sein ob ein Hochbett das richtige für ihr Kind ist. Dann besuchen sie doch vorab IKEA oder einen anderen Möbelmarkt und lassen ihren Schatz sich ein bisschen in den Betten austoben. Dort kann ihr Kind auch gleich testen welche Matratzen es mag (hart oder weich).
  • Beim Kauf eines Hochbett mit Rutsche kann man jedoch meistens im Internet sparen.
  • Sollte sich Ihr Kind nach ein paar Jahren ein Halbhochbett oder ein Flachbett wünschen, investieren Sie lieber ein paar Euro in einen Handwerker oder kürzen Sie das Bettgestell einfach selbst auf die richtige Länge.

Warum lohnt es sich das Hochbett mit Rutsche im Internet zu kaufen?

Eine große Anschaffung wie das Hochbett mit Rutsche sollte dort gekauft werden wo das Gesamtpaket stimmt und wo man das meiste für sein Geld bekommt.
Zum einen sind Hochbetten, gerade beim größten Onlinehändler günstiger zu bekommen als im Fachhandel.
Zum anderen spart man aber auch Zeit, ist flexibler bei der Auswahl und hat die volle Übersicht über alle Produktdetails, Marken und Modelle.
Die übersichtliche Auflistung gewährleistet einen optimalen Preis und Datenvergleich, wie Sie ihn im Geschäft nur schwer bekommen können.
Sie werden beim Einkaufen nicht von einem Verkäufer beeinflusst und können in Ruhe die Erfahrungen anderer Nutzer mit den einzelnen Betten studieren.
Sie sind unabhängig von den Öffnungszeiten eines Geschäfts. Amazon liefert ab 29 Euro kostenlos. Und sollte doch mal ein Umtausch gewünscht sein so ist auch dies Dank des einfachen Retourenprogramms beim kundenfreundlichen Unternehmen kinderleicht möglich. Zusätzlich steht Ihnen hier rund um die Uhr eine kostenlose Kundenberatung zur Verfügung, die ihresgleichen sucht.

Fazit:

Ein Hochbett mit Rutsche ist sicherlich das vielseitigste und nachhaltigste aller Kinderbetten, denn es lässt sich später mit wenig Aufwand auch umbauen (zum Beispiel in ein Halbhochbett oder Flachbett) und kann ihr Kind bis zum Erwachsenenalter begleiten.

Egal ob Sie ihrem Schatz ein Hochbett mit Rutsche, ein Hochbett mit Rutsche und Schreibtisch, ein Halbhochbett, ein Doppelstockbett mit oder ohne Extras kaufen, beziehen Sie Ihr Kind in die Entscheidung mit ein.

Beachten Sie das Wesen ihres Kindes und seine Eigenschaften was den Schlaf und das Klettern betrifft.

Achten Sie beim kauf auf die Qualitätsmerkmale und Prüfzeichen „EN oder TÜV oder GS Zeichen“. Das wichtigste an dem Hochbett ist die Sicherheit und die gute Verarbeitung. Sparen Sie hier nicht am falschen Ende.

Gute Betten sind aus Naturholz oder Kunstholz zu bekommen.
Beim Kunstholz ist jedoch besonders auf die Qualitätsangaben zu achten.

Egal welches Design (Verkleidung, Überzug, Anstrich) und welche Extras das Hochbett mit oder ohne Rutsche hat, es muss Ihrem Kind gefallen.

Dann wird es, über viele Jahre hinweg, sehr viel Freude an dem Bett haben.

4372 Total Views 1 Views Today